Unsere Geschäftsidee besteht darin, auf einfache und effektive Weise gesunde Innenraumluft sicherzustellen. Wir Menschen verbringen wohl 90 Prozent unserer Lebenszeit in Gebäuden. Deshalb ist es von höchster Bedeutung, dass die Luft in diesen Gebäuden gesund ist. cTrap soll die selbstverständliche erste Wahl bei der Behebung von Emissionsproblemen sein. Wir wünschen uns auch, dass cTrap frühestmöglich genutzt wird – bevor Gesundheitsprobleme auftreten.

GESCHICHTE

cTrap ist das Ergebnis von Forschungsarbeiten an der schwedischen Universität Lund über den Zusammenhang zwischen Feuchtigkeitsschäden und Erkrankungen. Mit der Idee einer Emissionssperre in Form eines Adsorptionsgewebes – und mit Hilfe von Lund University Innovation (LUIS) – wurde das cTrap-Gewebe patentiert und das Unternehmen cTrap AB gegründet. Im Laufe der Jahre ist die Aktiengesellschaft, bei der man sich ständiger Qualitätssicherung verschrieben hat, stetig gewachsen.

Siehe Zeitleiste unten!

2022

Heute

Nachdem cTrap seit mehreren Jahren in ganz Nordeuropa genutzt wird, ist es an der Zeit, neue Märkte zu erschließen. Wir beginnen mit ersten Montagen in Deutschland.
2019

Dezember

Eine cTrap-Montage von 2013 ergibt eine Minderung der Bodenemissionen von 63 auf 1,5 µg/m3 2-Ethylhexanol (gerichtete Messung). Ein Follow-up Ende 2019 bestätigt das Fortbestehen der Minderung.  
2019

Mai

Alle in den USA, Kanada, China und Europa angemeldete Patente werden erteilt.
2019

April

In einem Raum, dessen Wände Teermaterial enthalten, wird der Großteil der Wandfläche mit cTrap abgedeckt. In der Folge verschwindet der Geruch und sinkt die Konzentration von PAH in der Luft von 1 726 auf 139 ng/m3.  
2019

Februar

cTrap stoppt auf effektive Weise den Geruch von Tabakrauch, der aus benachbarten Wohnungen durch Undichtheiten in der Decken-/Bodenkonstruktion eindringt.
2018

Januar

Heute kann das cTrap-Gewebe in Gebäuden in ganz Nordeuropa gefunden werden, und das Unternehmen cTrap AB wächst weiter und führt seine Mission der Sicherstellung einer qualitativ guten Innenraumluft fort.
2016

März

Messungen ergeben, dass cTrap auf effektive Weise PCB-Emissionen aus kontaminiertem Beton sowie Emissionen von Chloranisolen und Chlorphenolen aus imprägniertem Bauholz verhindern kann.
2015

Juni

Dem Unternehmen cTrap wird der Preis Zukunftsinnovator (Framtidens Innovatör) der Stiftung SKAPA verliehen.
2014

März

cTrap wird auf der Messe Nordbygg als innovativste Materialneuheit des Jahres 2014 nominiert.
2014

Januar

cTrap AB expandiert weiter, und das Unternehmen ist jetzt auch in Finnland repräsentiert.
2013

Oktober

cTrap behauptet sich als langfristig haltbare Lösung: Das cTrap-Gewebe wird in Räumen mit starken Bodenemissionen abgebracht und verliert innerhalb von einem Jahr nicht einmal 1 % seiner Adsorptionskapazität.
2013

April

Das Unternehmen cTrap AB wird gegründet. Johan Mattsson wird zum geschäftsführenden Direktor ernannt.
2012

März

Ein neuer cTrap-Prototyp geht in die Testphase. Diese Ausführung des Gewebes entspricht der endgültigen cTrap-Version. Laboruntersuchungen weisen in der Folge nach, dass das Material den Anforderungen im Hinblick auf Adsorptionsfähigkeit, Kapazität, Haltbarkeit, Feuchtigkeitsdurchlässigkeit usw. entspricht.
2011

September

Das Unternehmen cTrap wird mit dem Großen Innovationspreis (Stora Innovationspriset) von PricewaterhouseCoopers, der Gemeinde Lund und Lund University Innovation (LUIS) belohnt und erreicht im schwedischen Geschäftsplanwettbewerb Venture Cup das regionale Finale.
2011

Juli

Der erste werkmäßig hergestellte cTrap-Prototyp geht in die Testphase.
2010

Juli

Pawel Markowicz wird als Doktorand angestellt. In den folgenden Jahren testet er cTrap im Labor und im Kontext echter Schadenfälle.
2009

Juni

Die cTrap-Idee wird einer Innovationsprüfung unterzogen. Dabei kann die Einzigartigkeit bestätigt werden.
2009

März

Lennart Larsson, Forscher an der Universität Lund, Schweden, präsentiert Thomas Rundqvist von Lund University Innovation (LUIS) seine Idee einer Emissionssperre in Form eines Adsorptionsgewebes.

Vi stödjer Fuktcentrum LTH
Vi jobbar för hållbart byggande
Vi stödjer Naturskyddsföreningen för frisk inomhusluft