Der Bau- und Immobiliensektor verursacht große Mengen an Treibhausgasen. Deshalb hat sich Schweden das Umweltziel gesetzt, dass bis spätestens 2025 mindestens 70 % der Bau- und Abbruchabfälle recycelt bzw. für die Wiederverwendung vorbereitet werden müssen. Anstatt beispielsweise ein altes Industriegebäude abzureißen und daneben ein neues Wohngebäude zu errichten, wird das bestehende Industriegebäude in ein Wohngebäude umgewandelt. Und „wer neu baut“, sollte auch alte Bauteile nutzen, sofern diese mechanisch belastbar und frei von Feuchtigkeitsproblemen sind.
Allerdings besteht bei solch einem „kreislaufgerechten Bauvorhaben“ die Gefahr, dass chemische und biologische Schadstoffe aus den recycelten Materialien in die Raumluft gelangen und freigesetzt werden. Hier bietet cTrap eine Lösung, bei der im Innenbereich die Gewerke und Materialien mit dem cTrap-Gewebe abgedeckt werden, das die Emissionen effektiv auffängt. cTrap ermöglicht somit zirkuläres Bauen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer guten Raumluftqualität.